Unser Programm – Macht für das Morgen

MACHT HEUTE, WAS MORGEN ZÄHLT.

 

1. BAD OEYNHAUSEN LEBENSWERT GESTALTEN

  • Unsere Umwelt auch für zukünftige Generationen schützen
  • Sichere Schulwege für unsere Kinder
  • Jugendlichen Raum geben
  • Naturräume schützen und mehr Oasen der Naherholung schaffen
  • Der offene Kurpark als Symbol für die Attraktivität unserer Stadt
  • Sicherheit im öffentlichen Raum – Ordnungsamt stärken
  • Verkehrslärm wirksam reduzieren – mehr Tempolimits und intensivere Kontrollen von Geschwindigkeit und Lautstärke.
  • Jugendarbeit, Vereine und den Breitensport unterstützen
  • Das Ehrenamt stärken, freiwilliges Engagement fördern
  • Vermögenswerte und Infrastruktur der Stadt nicht vernachlässigen
  • Das Spektrum bestehender Sportangebote erweitern
  • Lebendige Ortsteile, Begegnung und Gemeinschaft fördern
  • Mehr Bürger*innenbeteiligung bei Vorhaben des Gemeinwesens

2. KLIMASCHUTZ OHNE WENN UND ABER

  • Realisierung einer klimafreundlichen Kommune: Wir nehmen den Klimanotstand ernst und wollen Klimaneutralität aktiv gestalten!
  • Grünflächen ausweiten und erhalten für ungehinderte Kaltluftströme
  • Besserer Schutz vor klimatisch bedingten Extremsituationen

3. BILDUNG: UNSERE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT

  • Schwimmunterricht für alle Kinder bleibt
  • Eine gesunde Mahlzeit für alle Schüler*innen im Ganztag
  • Bildungsgerechtigkeit und Inklusion in Kita, Schule, Ausbildung
  • Schulen fit machen in Digitalisierung und Medienkompetenz

4. BUNT, VIELFÄLTIG UND OFFEN: BAD OEYNHAUSEN

  • Haltung zeigen! Entschieden FÜR Demokratie und GEGEN Rechtsextremismus
  • Migrant*innen nicht allein lassen und Integration voranbringen
  • Frauenförderung ausbauen, auch in städtischen Spitzenämtern
  • Artikel 3 Grundgesetz: Fundament für Gleichberechtigung und Zusammenhalt in unserer Stadt.
  • Unterstützung von Menschen mit Behinderung

5. KULTUR SCHAFFT LEBENSQUALITÄT

  • Kreative Kulturangebote: Wir stehen zu Erhalt und Förderung von VHS, Musikschule, Druckerei, Theater, Stadtarchiv, Aqua Magica.

6. MIT GRÜNER VERKEHRSPOLITIK DURCHSTARTEN

  • Platz für Menschen auf dem Fahrrad – für eine fahrradfreundliche Stadt.
  • Weiterentwicklung des ÖPNV
  • Eine Verkehrsplanung, die Barrierefreiheit berücksichtigt
  • Bad Oeynhausen im Bahn-Netz: Verbesserte Zuganbindung – Fernverkehrsanbindungen verbessern

7. NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT FÖRDERN

  • Wir kümmern uns um Tierwohl und artgerechte Haltung
  • Blühstreifen am Wegesrand und zwischen Feldern kultivieren

8. AKTIVE UMWELTPOLITIK AUS ÜBERZEUGUNG

  • Mit erneuerbaren Energien in die Zukunft
  • Wärmeversorgung: Tiefengeothermie (Erdwärme) nutzen – Fernwärmenetze ausbauen
  • Resilient gegen Hitze: Die Stadt durch Begrünung kühlen – mehr Bäume, Dach- und Fassadenbegrünung
  • Für Dürrezeiten vorsorgen – Die Stadt zur Schwammstadt machen
  • Artenvielfalt bewahren
  • Aktiv gegen Wald- und Insektensterben
  • Erhalt der Trinkwasserqualität – in Quantität und Qualität
  • Gesunde Bäume besser schützen
  • Pflege- und Erhaltungskonzepte für Parks, Stadtbäume, Alleen und städtisches Grün
  • Abfall vermeiden – Mehrweg fördern: Schritt für Schritt zur „Zero Waste City“
  • Effektive Altbausanierung zur Verbesserung der Energiebilanz
  • Umweltschutz braucht starke Strukturen – Verwaltung als Motor des Klimaschutzes stärken.

9. UNSERE STADT WIRTSCHAFTLICH VORANBRINGEN

  • Das Handwerk, kleine, mittelständische Betriebe nicht vergessen
  • Ansiedlung innovativer Unternehmen – neue und nachhaltige Arbeitsplätze sichern
  • Bad Oeynhausen als Gesundheitsstandort weiter ausbauen und festigen
  • Innovative Tourismuskonzepte entwickeln und unsere Radwege als Markenzeichen etablieren.
  • Solide Finanzpolitik für zukunftsweisende, nachhaltige Projekte; Nachhaltigkeit der Projekte berücksichtigen
  • Stärkere Wirtschaftsförderung für gezielte Angebotsverbesserung

10. SICHER WOHNEN UND LEBEN

  • Wir setzen auf eine sozialökologische Quartiers- und Stadtteilentwicklung – eine familienfreundliche Heimat für Alt und Jung
  • Den Menschen ein Leben in Würde ermöglichen
  • Allen ein bezahlbares Zuhause ermöglichen
  • Stärkung von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Hilfswerken
  • Gewaltprävention verstärkt anbieten und etablieren
  • Aktiv gegen Armut, soziale Ungleichheiten verringern