Verkehrsführung an der Auguste-Viktoria-Klinik und dem neuen Krankenhaus

Das Krankenhaus in Bad Oeynhausen ist augenscheinlich stark sanierungsbedürftig. Im Bestand wird es schwierig und so baldowern die Mühlenkreis-Kliniken bereits seit Jahren einen Plan aus, wie man die Kliniken im Mühlenkreis konsolidieren könnte. In Bad Oeynhausen scheint die gangbare Möglichkeit zu sein, den Krankenhausstandort zu verlagern und einen Anbau an der Auguste-Viktoria-Klinik zu realisieren. Im Bebauungsplan war dort sowieso bereits eine Erweiterung des Klinikbaus vorgesehen, welcher „nur“ noch an die neuen Gegebenheiten angepasst werden musste.

Parkhaus Sültebusch – gähnende Leere bei strahlendem Sonnenschein

Andreas Edler – stellv. Fraktionsvorsitzender
Ein Teil dieser Anpassungen sind zum Beispiel ein recht großes, neues Parkhaus neben der Klinik fast in Sichtweite des bestehenden Sültebusch-Parkhaus, welches sicher noch ein paar parkende Fahrzeuge aufnehmen könnte. Zum anderen die Zufahrt, welche über die Straße Am Kokturkanal erfolgen soll. Beides stieß weder bei allen Ausschussmitgliedern, noch bei den Anwohner des kleinen Wohnquartiers entlang der Straße auf große Zustimmung. Ich habe dazu im Ausschuss nach alternativen Zufahrten gefragt, dies wurde aber als nicht durchführbar abgewiesen. Und natürlich haben besonders und eigentlich auch ausschließlich wir, auf die Anbindung des Sültebusch-Parkhaus hingewiesen, dessen explizite Nutzung für das Krankenhaus die zu erwartende Verkehrsdichte signifikant reduzieren könnte.

Ein links von Bäumen und Hecken, rechts von Hecken zu Wohngrundstücken gesäumte Straße mit rechts und links angelegten Gehwegen mit abgesenkten Bordsteinen. Am rechten Straßenrand ist ein Anhänger geparkt auf dessen Plane "Bürgerinitiative Keine Umwege bei Rettung!!!" steht.
Rettungswagen bekommen eine eigene Zufahrt.

Zur Zufahrt gibt es Gutachten, welche ich auch für plausibel halte. Die Straße ist ausgebaut, ausreichend breit und wenig befahren. Das Gutachten geht von unter 2.000 Fahrzeugen pro Tag nach Fertigstellung des neuen Krankenhaus aus. Da in der letzten Sitzung zudem erläutert wurde, dass eine Zufahrt für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr durchaus auch direkt von der Kanalstraße über eine kleine Zufahrt erfolgen soll und somit „nur“ noch Gäste und Mitarbeitende der Klinik sowie normale Krankentransporte über die Straße Am Kokturkanal zum Krankenhaus gelangen werden, habe ich dem Bebauungsplan zugestimmt. In diesem Bebauungsplan wird im übrigen die Zufahrt, genauer, eine möglicherweise neue Zufahrt, gar nicht thematisiert, da es nicht zum Bebauungsplan gehört.

Nun haben einige Anwohner der Straße Am Kokurkanal eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen und drängen auf eine Neuregelung. Gleichzeitig wird der Radschnellweg als Verhinderungsgrund genannt und in Anfragen sogar dessen „Priorisierung“ in Frage gestellt. Sie haben fünf Fragen an die Fraktionen des Stadtrat gesendet und möchten die Antwort quasi als Wahlempfehlung auf ihrer Internetseite veröffentlichen.

Eine Straße mit links angelegten Parkflächen, deren Kennzeichnung arg verblasst ist. Die Straße ist rechts von Hecken und Bäumen dicht bewachsen. Zwischen den Hecken gibt es einen Durchstich für zu Fuß Gehende und Menschen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Durch die Lücke in der Hecke sieht man auf einen kleinen Turm eines Autohauses.
Der bestehende Durchstich zur Kanalstraße soll erweitert werden.
  1. Zunächst wird gefragt, ob wir uns für eine direkte Zufahrt zum neuen Krankenhausstandort einsetzen, um eine schnelle und sichere Erreichbarkeit für Rettungsfahrzeuge, Patienten und Besucher zu gewährleisten.
    Nun, für Rettungsfahrzeuge wird es eine direkte Zufahrt geben, welche von der Kanalstraße direkt vor die Klinik führen wird. Das wurde auch im letzten Ausschuss so erläutert. Er soll vor dem Lärmschutzwall angelegt werden, wo sich aktuell bereits ein Weg für zu Fuß Gehende und Menschen auf dem Fahrrad angelegt ist. Die Zufahrt soll mit versenkbaren Pollern gesichert werden und für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge nutzbar sein. Notfälle werden also durchaus auf schnellstem Weg das Krankenhaus erreichen können. Bei Besuchern und auch bei Patienten ohne akute Gefährdung halte ich die Zufahrt über die Straße Am Kokturkanal für zeitlich völlig unbedenklich.
    Nicht zuletzt habe ich im Ausschuss für Stadtentwicklung nach einer Erschließung über das „Kentucky Fried Chicken“-Gelände gefragt und kann mir dies, trotz einer zunächt abschlägigen Auskunft, durchaus vorstellen.
     
  2. Danach wird nach der Einstellung zur geplanten Verkehrsführung durch die Wohnsiedlung „Am Kokturkanal“ gefragt.
    Laut dem vorliegenden Gutachten wird die Anzahl der KFZ nach Fertigstellung des Krankenhauses (wahrscheinlich Mitte der 30er Jahre) bei deutlich unter 2.000 KFZ am Tag liegen. Das ist für eine derart ausgebaute Straße unproblematisch und wir haben in Bad Oeynhausen viele solcher Straßen. Zum Vergleich: auf dem Westkorso mitten im westlichen Kurgebiet, direkt am Kurpark und in einem Wohngebiet noch dazu mit einigen Rehakliniken fahren ca. 7.500 KFZ am Tag. Und natürlich verstehe ich vollkommen, dass es vor der eigenen Haustür so ruhig wie möglich sein soll. Das möchte ich bei uns auch und es gibt regelmäßig Anfragen dazu in den Ausschüssen (Borweg, Sielstraße, Wielandstraße, Westkorso, Hindenburgstraße, Bleichstraße, Bunsenstraße … die Liste ist unvollständig, nur aus dem Kopf), wie man den Verkehr verlangsamen und reduzieren könnte. Zweitausend KFZ am Tag sind mehr als die bisherige Anzahl, das ist fraglos richtig. Es ist allerdings immer noch eine sehr geringen Verkehrsbelastung.
     
  3. Als drittes sollen wir Auskunft geben, ob wir uns für eine Anpassung des geplanten Radschnellweg einsetzen, um eine direkte Zufahrt zu ermöglichen.
    Der Radschnellweg wird seit 2013 geplant. Er ist aktuell kurz vor Baubeginn. Die Trasse ist in Bad Oeynhausen recht alternativlos und entlang der Mindener- und Kanalstraße auch sehr vernünftig angelegt. Es werden bereits Anschlüsse nach Westen geplant und auch realisiert werden. Der Grund, warum an der Stelle keine ampelgeregelte Zufahrt zur Klinik durch Straßen.NRW zugelassen wird, sind die Vorgaben zu Durchgangsgeschwindigkeiten auf den Landes-Radschnellwegen (das sind nämlich Landstraßen!).
    Ich persönlich hätte gar kein Problem mit einer weiteren Zufahrt dort und sehe daher auch eine Zufahrt zusätzlich für normale Patienten und Besucher als möglich an. Straßen.NRW hat auch am Werrepark eine direkte Zufahrt zu (zur Zeit) Edeka von der Mindener Straße konsquent ausgeschlossen. Das war bei Eröffnung des Einkaufszentrums ein NoGo. Knapp 15 Jahre später, gibt es zwischen Werrepark und BMW-Händler eine Abbiegespur inkl. Ampel. Ich bin also nicht der Meinung, dass die bisherigen Aussagen so in Stein gemeisselt sind.
    Es wird hier aber konkret nach einer „Anpassung“ gefragt und diese kann nach meiner Lesart nur bedeuten, dass die Bürgerinitiative hier eine Verlegung anstrebt. Das sehe ich definitiv nicht so.

    Eine Straße in einem Wohngebiet. Rechts und links der breiten Fahrbahn, auf der man sehr deutlich die vier Spuren der die Straße nutzenden Fahrzeuge sieht, sind Gehwege mit abgesenkten Bordsteinen angelegt. Links an einem Gabionenzaun hängt ein Plakat mit der Aufschrift "VerkehrsSICHERHEIT statt VerkehrsCHAOS". Auf der Fahrbahn ist kein Fahrzeug zu sehen.
    Nimmt man die deutlich sichtbaren Spuren der Fahrzeuge auf dem Asphalt, können sich hier zwei Fahrzeuge problemlos begegnen.
  4. Nun wird nach unseren Vorschlägen für eine sichere und leistungsfähige Verkehrsführung zum Krankenhaus gefragt.
    Ich halte die vorgestellte Verkehrsführung für leistungsfähig und sicher. Im Ausschuss habe ich angefragt, ob eine Führung über die aktuell als Parkplatz von Kentucky-Fried-Chicken genutzte Fläche möglich ist und das Gelände somit zusätzlich von Osten erreichbar wäre. Dazu wurde erläutert, dass der geplante Kreisel an der Brunnenstraße nicht ausreichend aufnahmefähig dafür wäre. Auch das sehe ich nicht und bin mir sicher, dass hier noch nicht das Ende der Planungen ist.
    Ebenfalls haben wir von Anfang an auf das Parkhaus Sültebusch hingewiesen, welches in fußläufiger Distanz leer steht und problemlos von Angestellten und Besuchern genutzt werden könnte und dadurch die Verkehrsdichte reduzieren helfen könnte. Diese Idee ist bereits beim Vorstand der MKK platziert und wurde auch mehrfach im Beirat diskutiert. Die Initiative sollte auch dies vielleicht in ihre Forderungen und Überlegungen einbeziehen, wäre es doch ein probates Mittel, die KFZ-Zahlen auf Am Kokturkanal zu reduzieren. Zwei von fünf Fragen beschäftigen sich allerdings mit dem Radschnellweg und dessen Verlauf bzw. Realisierung. Eine umweltfreundliche und leise Verkehrsart, die ebenfalls helfen kann, die Anzahl der KFZ zu reduzieren. Denn natürlich können sowohl Besucher/innen als auch Mitarbeitende mit dem Rad das Krankenhaus erreichen. Noch besser sogar, wenn der Radschnellweg bis vor die Tür ausgebaut ist. Tatsächlich habe ich schon sehr viele Krankenhausbesuche mit dem Rad gemacht.
     
  5. Als letztes werden wir gefragt, ob wir eine erneute politische Diskussion zur Priorisierung des Radschnellweges unterstützen, falls sich zeigt, dass dieser wesentliche Nachteile für den Krankenhausstandort mit sich bringt.
    Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht die gleiche Frage wie Nummer drei ist. Es geht hier verklausuliert darum, den Radschnellweg dort nicht zu bauen. Ob der Radschnellweg wesentliche Nachteile für den Krankenhausstandort bringt, ist bereits geklärt. Das scheint offensichtlich nicht der Fall zu sein. Es wird eine direkte Rettungszufahrt geben. Dazu habe ich zuletzt aufgrund des Fragenkatalogs am 29.04. mit dem technischen Beigeordneten telefoniert, welchen ich ausdrücklich dahingehend zitieren darf, dass diese Rettungszufahrt bereits mit Straßen.NRW durchdiskutiert und zugesagt wurde. Gleichlautend hat er sich ja auch im letzten Ausschuss für Stadtentwicklung bereits geäußert. Baustart für den Radschnellweg wird Anfang bis Mitte 2026 sein. Nein, wir unterstützen natürlich keine erneute politische Diskussion, mit welcher der Radschnellweg verhindert werden soll.

Im oben angesprochenen Telefonat mit dem technischen Beigeordneten wurde mir noch einmal erläutert, dass die Verkehrsführung grundsätzlich gar nicht Bestandteil des Bebauungsplans ist. Es steht auch noch überhaupt nicht fest, ob die MKK überhaupt Fördermittel bekommen. Dies ist u.a. davon abhängig, wie weit die anderen Pläne für neue Krankenhäuser im Kreis gediehen sind. Da sind wir in Bad Oeynhausen recht weit vorne und das ist auch ganz gut so. Ob und wie diese Rahmen, welche durch Bebauungspläne gesetzt werden, auch genutzt werden, steht noch gar nicht fest. Der Radschnellweg steht für mich – und ich sage wohl nichts falsches, wenn ich sage „auch für die Grünen“ – nicht zur Diskussion.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehme bitte der Datenschutzerklärung.